Kennt Ihr das? Man betritt ein älteres Haus und im Schlafzimmer sind die Spiegel verdeckt oder zugeklappt. Aberglaube oder eine alte Tradition?. Aber warum eigentlich?
Die dunkle Seite des Spiegels
Spiegel waren lange Zeit teuer und etwas ganz Besonderes. Man glaubte, dass sie eine Art Verbindung zur Geisterwelt darstellten. Im Schlafzimmer, wo man sich in die Welt der Träume begibt, schien die Gefahr besonders groß, dass die Seele im Spiegel gefangen wird oder ein böser Geist durch den Spiegel ins Haus kommt.
Der Spiegel als Tor zur anderen Seite
Manche Kulturen glaubten sogar, dass der Spiegel ein Tor zu einer anderen Dimension ist. Wenn man in den Spiegel schaut, konnte man nicht nur sein eigenes Spiegelbild sehen, sondern auch Geister oder andere Wesen aus einer anderen Welt.
Der Spiegel als Seelenräuber
Es gab auch den Aberglauben, dass der Spiegel die Seele rauben kann. Besonders gefährlich sollte es sein, wenn man im Spiegel sein eigenes Spiegelbild im Schlafzimmer sah. Die Seele konnte dann im Spiegel gefangen werden und der Mensch konnte krank werden oder sogar sterben.
Der Spiegel als Schönheitskiller
In manchen Kulturen glaubte man, dass der Spiegel die Schönheit rauben kann. Wenn man zu oft in den Spiegel schaut, wird man hässlich. Besonders junge Mädchen sollten sich nicht zu oft im Spiegel bewundern, da sie sonst ihre Schönheit verlieren.
Der Spiegel als Glücksbringer
Aber der Spiegel war nicht nur eine Gefahr. Er konnte auch Glück bringen. Wenn man einen Spiegel zerbrach, brachte das sieben Jahre Unglück. Wenn man aber einen Spiegel fand, brachte das Glück. Man musste den Spiegel nur richtig behandeln, dann konnte er ein guter Freund sein.
Der Spiegel im Schlafzimmer heute
Heute sind die meisten Menschen nicht mehr abergläubisch, wenn es um Spiegel geht. Aber trotzdem gibt es noch viele, die keine Spiegel im Schlafzimmer haben wollen. Und dann gibt es diejenigen unter uns, die verspiegelte Wände oder große Schwebetüren-Spiegel-Schränke haben. Oder vielleicht, weil sie einfach nicht an die alten Geschichten glauben.
Fazit
Der Spiegel ist ein faszinierendes Objekt, das seit jeher die Menschen in seinen Bann zieht. Er ist nicht nur ein Gegenstand, der uns unser Spiegelbild zeigt, sondern auch ein Symbol für unsere Seele, unsere Schönheit und unser Glück. Ob man an die alten Geschichten glaubt oder nicht, der Spiegel bleibt ein spannendes Thema.