Vor einigen Tagen habe ich einen Umzug begleitet, der mich sehr berührte. Eine Familie zog von einem Haus, das mit viel Liebe über Jahre eingerichtet war, in ein neues Haus. In der alten Wohnung war die Handschrift der Frau überall zu spüren, Blumen, Deko, liebevolle Erinnerungen, eine Küche in der viel gekocht und gefeiert wurde, ein traumhafter Naturgarten, Liebe in jeder Ecke.

Und das neue Haus, leer, ohne Emotion, ohne warme Energie, kalt und unpersönlich. Renoviert und bereit ein Zuhause zu werden.

Der Frau liefen die Tränen über die Wangen, es war, als hätte sie ihre Seele in der alten Wohnung zurückgelassen.

„Zuhause ist, wo das Herz ist“, heißt es so schön. Aber was genau macht ein Zuhause eigentlich zu unserem Zuhause? Warum fühlen wir uns in manchen Wohnungen sofort wohl und geborgen, während wir uns in anderen irgendwie fremd und unwohl fühlen?

Unser Zuhause ist mehr als nur ein Ort

Es ist ein Ort, an dem wir uns selbst sein können, an dem wir uns sicher und geborgen fühlen, an dem wir entspannen und loslassen können. Es ist ein Ort voller Erinnerungen, an dem wir schöne Momente mit unseren Lieben erlebt haben.

Die wichtigsten Faktoren für ein Gefühl von Zuhause

  • Geborgenheit und Sicherheit: Wir fühlen uns zuhause, wenn wir uns sicher und geborgen fühlen. Das bedeutet, dass wir uns vor Gefahren geschützt fühlen und dass wir uns darauf verlassen können, dass uns jemand beschützt.
  • Vertrautheit und Behaglichkeit: Ein Zuhause ist vertraut und gemütlich. Das bedeutet, dass wir die Umgebung kennen und uns darin wohlfühlen. Es sind oft die kleinen Dinge, die uns ein Gefühl von Vertrautheit geben, wie zum Beispiel unsere Lieblingsmöbel, unsere Lieblingsdekoration oder der Duft von frisch gebackenem Kuchen.
  • Zugehörigkeit und Liebe: Wir fühlen uns zuhause, wenn wir uns zu einer Gruppe von Menschen zugehörig fühlen, die uns lieben und akzeptieren. Das kann die Familie, die Freunde oder der Partner sein.
  • Freiheit und Individualität: Ein Zuhause ist ein Ort, an dem wir frei sein können und unsere Individualität ausleben können. Das bedeutet, dass wir uns so zeigen können, wie wir sind, ohne Angst vor Verurteilung haben zu müssen.
  • Erinnerungen und Emotionen: Unser Zuhause ist voller Erinnerungen und Emotionen. Das können schöne Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse mit der Familie sein, aber auch traurige Erinnerungen an schmerzhafte Verluste.

Warum Du Dich in manchen Wohnungen nicht zuhause fühlst

Es gibt verschiedene Gründe, warum Du Dich in manchen Wohnungen nicht zuhause fühlen könntest.

  • Die Wohnung ist fremd und unpersönlich: Wenn die Wohnung nicht Deine eigenen Möbel und Dekorationen enthält, kann sie sich fremd und unpersönlich anfühlen. Es kann einige Zeit dauern, bis Du Dich in einer neuen Umgebung wohlfühlst.
  • Es fehlt an Geborgenheit und Sicherheit: Wenn Du Dich in der Wohnung nicht sicher fühlst, zum Beispiel weil die Gegend ungewohnt ist oder die Wohnung in einem schlechten Zustand ist, wirst Du Dich dort nicht zuhause fühlen können.
  • Es fehlt an Zugehörigkeit und Liebe: Wenn Du Dich in der Wohnung allein und isoliert fühlst, kann es sein, dass Du Dich dort nicht zuhause fühlst. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Du neu in einer Stadt bist und noch keine Freunde gefunden hast.
  • Die Wohnung entspricht nicht Deinen Bedürfnissen: Wenn die Wohnung zu klein, zu groß oder zu laut ist, oder wenn sie nicht die Ausstattung hat, die Du brauchst, wirst Du Dich dort nicht wohlfühlen.

Was Du tun kannst, um Dich in Deiner Wohnung wohler zu fühlen

  • Gestalte die Wohnung nach Deinen eigenen Vorstellungen: Dekoriere die Wohnung mit Deinen Lieblingsmöbeln und Deiner Lieblingsdekoration. So schaffst Du eine persönliche und gemütliche Atmosphäre.
  • Sorge für Sicherheit und Geborgenheit: Stelle sicher, dass die Wohnung gut beleuchtet und sauber ist. Du kannst auch ein paar Gegenstände aufstellen, die Dir ein Gefühl von Sicherheit geben, zum Beispiel ein Foto von Deiner Familie oder ein Kuscheltier.
  • Knüpfe Kontakte und baue Beziehungen auf: Lerne deine Nachbarn kennen und schließe Freundschaften. So fühlst Du Dich nicht mehr so allein und isoliert.
  • Verbringe Zeit in deiner Wohnung: Gestalte Deine Wohnung zu einem Ort, an dem Du gerne Zeit verbringst. Lies ein Buch auf dem Sofa, koche ein leckeres Essen oder lade Freunde zu einem Spieleabend ein.
  • Gehe geduldig mit Dir um: Es kann einige Zeit dauern, bis Du Dich in einer neuen Wohnung wie zuhause fühlst. Sei geduldig mit Dir selbst und gib Dir Zeit, Dich an die neue Umgebung zu gewöhnen.

Zuhause ist kein Ort, sondern ein Gefühl

Zuhause ist nicht nur ein Ort, sondern ein Gefühl. Es ist ein Gefühl von Geborgenheit, Sicherheit, Zugehörigkeit und Liebe. Dieses Gefühl kannst Du überall finden, wo du Dich wohlfühlst und wo Du selbst sein kannst.